Keine Ergebnisse gefunden!
- Hauptmenü
- Informationen
- Allgemeine Vertragsbedingungen
Allgemeine Vertragsbedingungen
1. Einleitung
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als AGB bezeichnet) enthalten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des für den Nutzer verfügbaren Dienstes (im Folgenden: Nutzer), die auf www.lexiron.com (im Folgenden als Website bezeichnet) zur Verfügung stehen. Die für die Nutzung dieser Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, werden auf der Website bereitgestellt. Durch die Nutzung der Website erkennt der Benutzer die Bestimmungen dieser AGB an.
2. Der Dienstleister
Name: SZALVIA Commercial and Service Bt.
Hauptsitz: (Ungarn) 1032 Budapest, Kiscelli utca 18. 1/6
Postanschrift: (Ungarn) 1107 Budapest, Fertő utca 14.
Geschäftsadresse: (Ungarn) 1107 Budapest, Fertő utca 14.
Geschäftsregistrierungsnummer: 01-06-779639
Steuernummer: 21619335-2-41
Kontonummer: OTP Bank Plc 11703006-20449074
E-Mail-Adresse: office@lexiron.com
Telefonnummer: +36 1 920-0099
3. Aktivitäten auf der Website
Die Tätigkeit auf der Website betrifft hauptsächlich schmiedeeiserne Elemente und Türteile, die in Klein- und Großhandel veröffentlicht werden.
4. Nutzungsbedingungen
4.1. Verantwortung
Der Benutzer darf die Website nur auf eigene Gefahr nutzen und sich darauf einigen, dass der Diensteanbieter nicht für Eigentum oder nicht-Vermögensschäden haftet, die während der Nutzung entstehen; vorsätzliche, grobe Fahrlässigkeit oder Straftat verursacht hat, sowie die Haftung für Vertragsverletzungen, die das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Gesundheit schädigen.
Der Diensteanbieter schließt jegliche Haftung für das Verhalten der Nutzer der Website aus und dafür, dass der Nutzer ausschließlich und ausschließlich für sein Verhalten verantwortlich ist.
Der Benutzer stellt sicher, dass die Rechte Dritter oder das Gesetz bei der Nutzung der Website nicht direkt oder indirekt verletzt werden.
Der Diensteanbieter hat Anspruch auf die Inhalte (z. B. Kommentare), die von den Benutzern während der Nutzung der Website zur Verfügung gestellt werden, ist jedoch nicht verpflichtet, den Inhalt zu überprüfen, und der Diensteanbieter ist berechtigt, ist jedoch nicht verpflichtet, nach Anzeichen illegaler Aktivitäten zu suchen, und übernimmt keine Verantwortung für diese.
4.2. Urheberrecht
Die gesamte Website (Texte, Bilder, grafische Elemente usw.) ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Modifizieren oder Verbreiten zu kommerziellen Zwecken ist untersagt!
5. Kaufen auf der Website
5.1. Bestellvorgang
Die Website bietet Produktpräsentation und Online-Bestellung für Benutzer. Sie können die Website mithilfe der Benutzermenüelemente durchsuchen. Die Produkte werden nach Kategorien kategorisiert.
Durch Klicken auf den Kategorienamen wird eine Liste der Montageprodukte angezeigt. Wenn alle Produkte in einer bestimmten Kategorie nicht auf eine Seite passen, können Sie die Zahlen oberhalb und unterhalb der Produkte verwenden, um dies zu versuchen. Die detaillierte Produktseite aus der Produktliste kann durch Klicken auf den Namen des Produkts aufgerufen werden.
Auf der Website kann nach einem Produkt nach Stichwort gesucht werden. Suchergebnisse für Produkte, die Ihren Suchkriterien entsprechen, werden in einer Liste angezeigt.
Das ausgewählte Produkt kann mit Hilfe des Warenkorb-Buttons in den Warenkorb gelegt werden, die gewünschte Stückzahl kann neben dem Button eingestellt werden. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs über den Menüpunkt Basket überprüfen. Hier können Sie die Menge der Artikel, die Sie bestellen möchten, aus dem Produkt, das Sie in den Warenkorb legen, ändern oder den Artikel löschen. Es ist auch möglich, den Korb mit der Schaltfläche „Einkaufswagen leeren“ vollständig zu leeren. Durch Klicken auf die Schaltfläche Bestellung kann der Benutzer den Kaufvorgang fortsetzen. Als zweiten Schritt können Sie ohne Registrierung eingeben, registrieren und kaufen.
Im Falle einer Registrierung und eines nicht registrierten Kaufs müssen dem Benutzer die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt werden: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse und, falls abweichend, die Versandadresse. Zusätzlich zu den oben genannten Daten müssen Sie zur Registrierung ein Passwort eingeben. Der Nutzer kann über die erfolgreiche Registrierung per E-Mail und auf der Website informiert werden. Der Benutzer kann die Stornierung seiner Registrierung per E-Mail beim Dienstanbieter beantragen. In diesem Fall muss er sich für einen neuen Kauf erneut registrieren. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, die Zugangsdaten geheim zu halten. Der Benutzer ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich und verpflichtet, den Diensteanbieter zu informieren, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass seine Daten von einem Dritten missbraucht wurden. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie ein neues Passwort für Ihre registrierte E-Mail-Adresse anfordern. Wenn sich der Benutzer bereits auf der Website registriert hat, kann der Bestellvorgang durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts fortgesetzt werden.
5.7.1. DPD-Kurierdienst
Ausführliche Beschreibung der Transportart
Die Lieferung erfolgt per DPD-Kurierdienst.
Die Lieferung ist von Montag bis Freitag möglich. Wenn die Bestellung nach 10:00 Uhr ankommt, wird das Paket am nächsten Werktag oder, falls erforderlich, gemäß der vereinbarten Anforderung zugestellt.
Neben der Rechnungsadresse kann der Benutzer auch eine separate Lieferadresse eingeben, wenn beide nicht übereinstimmen oder den Artikel an einem anderen Ort als der Rechnungsadresse abholen möchten.
Der Kurier oder die Kurierfirma kann den Kunden über die Position der Sendung informieren. Es ist daher ratsam, Kontaktinformationen anzugeben, wenn die Kurierfirma oder deren Vertreter den Adressaten wahrscheinlicher kontaktieren
Weitere Informationen zur Sendung erhalten Sie vom DPD-Kurierdienst.
Nach Erhalt des Produkts muss der Benutzer prüfen, ob das Produkt unbeschädigt ist. Wenn Sie auf der Verpackung oder auf dem Produkt eine Verletzung feststellen, kann der Benutzer den Kurier zur Aufzeichnung auffordern, da der Erhalt des Produkts vom Kurier oder die Unterschrift der Quittung die Menge und Qualität des Produkts bestätigt, was bedeutet, dass der Benutzer das Produkt nach dem Erhalt nur stornieren wird. Daher kann der Diensteanbieter nach dem Abgang der Person, die die Waren liefert, keine quantitativen und qualitativen Reklamationen akzeptieren.
Wenn die Verpackung oder das Produkt zum Zeitpunkt des Eintreffens sichtbar beschädigt ist und der Schaden vor Erhalt der Ware verursacht wurde, stellt der Dienstanbieter die kostenlose Rücksendung oder den Ersatz des Produkts bereit. Der Diensteanbieter übernimmt keine Haftung für Schäden nach dem Erhalt.
Die Versandkosten richten sich nach dem Gewicht der bestellten Waren, jedoch mindestens br. 1020 Ft (für Packungen mit 3 kg oder weniger). Der Benutzer wird während der Bestätigung über die erwarteten Versandkosten informiert und die Versandkosten werden auf der Rechnung angezeigt.
Die Lieferzeit beträgt 2-4 Werktage nach Bestellung.
Sofern nichts anderes vereinbart ist, stellt der Dienstleister dem Verbraucher das Produkt unverzüglich zur Verfügung (spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen nach Vertragsschluss). Im Falle einer Verspätung des Diensteanbieters ist der Verbraucher berechtigt, eine zusätzliche Frist zu setzen. Wenn der Diensteanbieter nicht innerhalb der Nachfrist tätig wird, ist der Verbraucher berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Verbraucher ist berechtigt, ohne die zusätzliche Frist vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Dienstleister die Erfüllung des Vertrages verweigert hat oder der Vertrag zur vereinbarten Leistungszeit - und nicht zu anderen Zeitpunkten - durch die Vereinbarung der Parteien oder aufgrund des erkennbaren Zweckes der Dienstleistung hätte ausgeführt werden müssen.
5.7.2. Persönliche Quittung
Bei persönlichem Empfang kann der Benutzer die bestellten Produkte in den Geschäftsräumen (1107 Budapest, Fertő utca 14) übernehmen. In diesem Fall entstehen für die Bestellung keine weiteren Kosten.
Eine persönliche Abholung an anderen Orten (Abholplatz, anderer Treffpunkt) ist nicht möglich.
6. Widerrufsrecht
6.1. Der Prozess der Ausübung des Widerrufsrechts
Die Bestimmungen dieser Klausel gelten nur für natürliche Personen, die außerhalb ihres Handels, ihrer selbstständigen Tätigkeit oder ihres Geschäfts handeln und Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden, nutzen und vermarkten (nachstehend "Verbraucher" genannt).
Innerhalb einer Frist von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum des Eingangs beim Verbraucher oder bei einem anderen Dritten als dem Beförderer des zuletzt gelieferten Produkts wird das Produkt ohne Angabe von Gründen zurückgezogen.
Sie können Ihr Widerrufsrecht zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Eingangs des Produkts ausüben.
Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben möchte, muss er seine Widerrufsabsicht (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) gegenüber dem Diensteanbieter unter Verwendung der in Ziffer 1 dieser AGB genannten Kontaktdaten klar angeben. Der Verbraucher macht sein Widerrufsrecht rechtzeitig geltend, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an den Diensteanbieter sendet.
Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, den Nachweis zu erbringen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen in Absatz 5 ausgeübt hat.
In beiden Fällen muss der Diensteanbieter den Erhalt des Haftungsausschlusses des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail bestätigen.
Im Falle einer schriftlichen Kündigung gilt dies als fristgerecht, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb von 14 Kalendertagen (auch am 14. Kalendertag) an den Diensteanbieter sendet.
Bei Postversand berücksichtigt der Diensteanbieter das Datum des Versands der E-Mail oder des Faxes, wenn er per E-Mail oder Fax versendet wird. Die Post des Verbrauchers wird als empfohlene Sendung versandt, um den Versandtag glaubwürdig zu belegen.
Der Verbraucher kann für eine etwaige Wertminderung des Produkts nur haftbar gemacht werden, wenn diese auf eine Verwendung zurückzuführen ist, die über die Verwendung hinausgeht, die zur Bestimmung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
Alternativ kann der Verbraucher 100% des Nettowerts seines Kaufs für andere von uns verkaufte Produkte erwerben. In diesem Fall können wir keine Differenz erstatten.
6.2. In diesen Fällen ist der Verbraucher nicht zum Rücktritt berechtigt
Im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung nach Erbringung der Dienstleistung als Ganzes, wenn der Diensteanbieter mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers mit der Leistung begonnen hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er sein Recht auf Kündigung der gesamten Dienstleistung verliert.
Bei einem Produkt oder einer Dienstleistung, deren Preis oder Abgabe nicht vom Geldmarktdienstleister beeinflusst wird, hängt es von möglichen Schwankungen während der 14-tägigen Widerrufsfrist ab.
Im Falle eines nicht vorgefertigten Produkts, das vom Diensteanbieter hergestellt wurde, oder auf besonderen Wunsch des Verbrauchers oder für ein Produkt, das eindeutig auf den Benutzer zugeschnitten ist.
Bei einem versiegelten Produkt, das nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann.
Für ein Produkt, das naturgemäß nach der Lieferung untrennbar mit einem anderen Produkt verbunden ist.
Im Falle eines Geschäftsvertrages, bei dem der Dienstanbieter den Benutzer auf ausdrückliche Aufforderung des Verbrauchers auffordert, dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei Verträgen, die bei einer öffentlichen Auktion abgeschlossen werden.
7. Gewährleistung
7.1. eine Garantie
Bei fehlerhafter Leistung des Diensteanbieters kann der Nutzer eine Klage gegen das Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch geltend machen.
Im Falle eines Verbrauchervertrags kann der Benutzer, der sich als Verbraucher qualifiziert, während der Verjährungsfrist von 1 Jahr ab dem Datum des Eingangs seine Gewährleistungsansprüche für Produktfehler geltend machen, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden. Neben der einjährigen Verjährungsfrist kann der Nutzer seine Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend machen.
Bei einem mit dem Verbraucher geschlossenen Vertrag kann der Benutzer seine Gewährleistungsansprüche für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Datum des Eingangs geltend machen.
Der Benutzer kann nach eigenem Ermessen die folgenden Gewährleistungsansprüche geltend machen: Sie können eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung der Forderungen des Kunden ist unmöglich oder würde dem Unternehmen in Bezug auf andere Bedürfnisse unverhältnismäßig zusätzliche Kosten verursachen. Wenn der Benutzer die Reparatur oder den Ersatz nicht angefordert oder angefordert hat, kann er die anteilige Lieferung der Gegenleistung verlangen, oder der Benutzer kann den Mangel auf Kosten des Unternehmens beheben oder ihn bei einem anderen reparieren oder letztendlich den Vertrag kündigen.
Der Benutzer kann auch von seinem gewählten Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, der Benutzer trägt jedoch die Kosten der Übertragung, es sei denn, dies war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund angegeben.
Der Benutzer ist verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei (2) Monaten nach der Entdeckung des Fehlers, offenzulegen.
Der Benutzer kann seinen Garantieanspruch direkt gegen das Unternehmen geltend machen.
Wird ein Fehler innerhalb von sechs Monaten nach Fertigstellung (dh Lieferung, Empfang) erkannt, wird davon ausgegangen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Ausführung bereits vorhanden ist, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder der Art des Produkts unvereinbar. Der Diensteanbieter ist nur dann von der Garantie befreit, wenn er diese Vermutung aufhebt, dh er weist nach, dass der Mangel des Produkts nach der Übergabe an den Benutzer entstanden ist. Demzufolge ist der Diensteanbieter nicht verpflichtet, den Einspruch des Benutzers zu genehmigen, wenn er nachweist, dass die Ursache des Fehlers auf eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zurückzuführen ist. Nach sechs Monaten der Fertigstellung ist die Beweislast jedoch umgekehrt, dh der Benutzer muss im Streitfall den Nachweis erbringen, dass der Fehler zum Zeitpunkt der Ausführung bestand.
7.2. Produktgarantien
Produkthaftung kann nur bei fehlerhafter Ware (Produkt) entstehen. In diesem Fall gilt der Benutzer nach seinem Ermessen als der Verbraucher gemäß Ziffer 7.1. Sie können Ihre Rechte geltend machen oder einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
Als Garantieanspruch kann der Benutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften aufweist.
Der Benutzer kann die Produktgarantie innerhalb eines (1) Jahres ab dem Datum des Inverkehrbringens des Produkts durch den Hersteller geltend machen.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als AGB bezeichnet) enthalten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des für den Nutzer verfügbaren Dienstes (im Folgenden: Nutzer), die auf www.lexiron.com (im Folgenden als Website bezeichnet) zur Verfügung stehen. Die für die Nutzung dieser Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, werden auf der Website bereitgestellt. Durch die Nutzung der Website erkennt der Benutzer die Bestimmungen dieser AGB an.
2. Der Dienstleister
Name: SZALVIA Commercial and Service Bt.
Hauptsitz: (Ungarn) 1032 Budapest, Kiscelli utca 18. 1/6
Postanschrift: (Ungarn) 1107 Budapest, Fertő utca 14.
Geschäftsadresse: (Ungarn) 1107 Budapest, Fertő utca 14.
Geschäftsregistrierungsnummer: 01-06-779639
Steuernummer: 21619335-2-41
Kontonummer: OTP Bank Plc 11703006-20449074
E-Mail-Adresse: office@lexiron.com
Telefonnummer: +36 1 920-0099
3. Aktivitäten auf der Website
Die Tätigkeit auf der Website betrifft hauptsächlich schmiedeeiserne Elemente und Türteile, die in Klein- und Großhandel veröffentlicht werden.
4. Nutzungsbedingungen
4.1. Verantwortung
Der Benutzer darf die Website nur auf eigene Gefahr nutzen und sich darauf einigen, dass der Diensteanbieter nicht für Eigentum oder nicht-Vermögensschäden haftet, die während der Nutzung entstehen; vorsätzliche, grobe Fahrlässigkeit oder Straftat verursacht hat, sowie die Haftung für Vertragsverletzungen, die das Leben, die körperliche Unversehrtheit und die Gesundheit schädigen.
Der Diensteanbieter schließt jegliche Haftung für das Verhalten der Nutzer der Website aus und dafür, dass der Nutzer ausschließlich und ausschließlich für sein Verhalten verantwortlich ist.
Der Benutzer stellt sicher, dass die Rechte Dritter oder das Gesetz bei der Nutzung der Website nicht direkt oder indirekt verletzt werden.
Der Diensteanbieter hat Anspruch auf die Inhalte (z. B. Kommentare), die von den Benutzern während der Nutzung der Website zur Verfügung gestellt werden, ist jedoch nicht verpflichtet, den Inhalt zu überprüfen, und der Diensteanbieter ist berechtigt, ist jedoch nicht verpflichtet, nach Anzeichen illegaler Aktivitäten zu suchen, und übernimmt keine Verantwortung für diese.
4.2. Urheberrecht
Die gesamte Website (Texte, Bilder, grafische Elemente usw.) ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Modifizieren oder Verbreiten zu kommerziellen Zwecken ist untersagt!
5. Kaufen auf der Website
5.1. Bestellvorgang
Die Website bietet Produktpräsentation und Online-Bestellung für Benutzer. Sie können die Website mithilfe der Benutzermenüelemente durchsuchen. Die Produkte werden nach Kategorien kategorisiert.
Durch Klicken auf den Kategorienamen wird eine Liste der Montageprodukte angezeigt. Wenn alle Produkte in einer bestimmten Kategorie nicht auf eine Seite passen, können Sie die Zahlen oberhalb und unterhalb der Produkte verwenden, um dies zu versuchen. Die detaillierte Produktseite aus der Produktliste kann durch Klicken auf den Namen des Produkts aufgerufen werden.
Auf der Website kann nach einem Produkt nach Stichwort gesucht werden. Suchergebnisse für Produkte, die Ihren Suchkriterien entsprechen, werden in einer Liste angezeigt.
Das ausgewählte Produkt kann mit Hilfe des Warenkorb-Buttons in den Warenkorb gelegt werden, die gewünschte Stückzahl kann neben dem Button eingestellt werden. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs über den Menüpunkt Basket überprüfen. Hier können Sie die Menge der Artikel, die Sie bestellen möchten, aus dem Produkt, das Sie in den Warenkorb legen, ändern oder den Artikel löschen. Es ist auch möglich, den Korb mit der Schaltfläche „Einkaufswagen leeren“ vollständig zu leeren. Durch Klicken auf die Schaltfläche Bestellung kann der Benutzer den Kaufvorgang fortsetzen. Als zweiten Schritt können Sie ohne Registrierung eingeben, registrieren und kaufen.
Im Falle einer Registrierung und eines nicht registrierten Kaufs müssen dem Benutzer die folgenden Informationen zur Verfügung gestellt werden: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse und, falls abweichend, die Versandadresse. Zusätzlich zu den oben genannten Daten müssen Sie zur Registrierung ein Passwort eingeben. Der Nutzer kann über die erfolgreiche Registrierung per E-Mail und auf der Website informiert werden. Der Benutzer kann die Stornierung seiner Registrierung per E-Mail beim Dienstanbieter beantragen. In diesem Fall muss er sich für einen neuen Kauf erneut registrieren. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, die Zugangsdaten geheim zu halten. Der Benutzer ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich und verpflichtet, den Diensteanbieter zu informieren, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass seine Daten von einem Dritten missbraucht wurden. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie ein neues Passwort für Ihre registrierte E-Mail-Adresse anfordern. Wenn sich der Benutzer bereits auf der Website registriert hat, kann der Bestellvorgang durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts fortgesetzt werden.
5.7.1. DPD-Kurierdienst
Ausführliche Beschreibung der Transportart
Die Lieferung erfolgt per DPD-Kurierdienst.
Die Lieferung ist von Montag bis Freitag möglich. Wenn die Bestellung nach 10:00 Uhr ankommt, wird das Paket am nächsten Werktag oder, falls erforderlich, gemäß der vereinbarten Anforderung zugestellt.
Neben der Rechnungsadresse kann der Benutzer auch eine separate Lieferadresse eingeben, wenn beide nicht übereinstimmen oder den Artikel an einem anderen Ort als der Rechnungsadresse abholen möchten.
Der Kurier oder die Kurierfirma kann den Kunden über die Position der Sendung informieren. Es ist daher ratsam, Kontaktinformationen anzugeben, wenn die Kurierfirma oder deren Vertreter den Adressaten wahrscheinlicher kontaktieren
Weitere Informationen zur Sendung erhalten Sie vom DPD-Kurierdienst.
Nach Erhalt des Produkts muss der Benutzer prüfen, ob das Produkt unbeschädigt ist. Wenn Sie auf der Verpackung oder auf dem Produkt eine Verletzung feststellen, kann der Benutzer den Kurier zur Aufzeichnung auffordern, da der Erhalt des Produkts vom Kurier oder die Unterschrift der Quittung die Menge und Qualität des Produkts bestätigt, was bedeutet, dass der Benutzer das Produkt nach dem Erhalt nur stornieren wird. Daher kann der Diensteanbieter nach dem Abgang der Person, die die Waren liefert, keine quantitativen und qualitativen Reklamationen akzeptieren.
Wenn die Verpackung oder das Produkt zum Zeitpunkt des Eintreffens sichtbar beschädigt ist und der Schaden vor Erhalt der Ware verursacht wurde, stellt der Dienstanbieter die kostenlose Rücksendung oder den Ersatz des Produkts bereit. Der Diensteanbieter übernimmt keine Haftung für Schäden nach dem Erhalt.
Die Versandkosten richten sich nach dem Gewicht der bestellten Waren, jedoch mindestens br. 1020 Ft (für Packungen mit 3 kg oder weniger). Der Benutzer wird während der Bestätigung über die erwarteten Versandkosten informiert und die Versandkosten werden auf der Rechnung angezeigt.
Die Lieferzeit beträgt 2-4 Werktage nach Bestellung.
Sofern nichts anderes vereinbart ist, stellt der Dienstleister dem Verbraucher das Produkt unverzüglich zur Verfügung (spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen nach Vertragsschluss). Im Falle einer Verspätung des Diensteanbieters ist der Verbraucher berechtigt, eine zusätzliche Frist zu setzen. Wenn der Diensteanbieter nicht innerhalb der Nachfrist tätig wird, ist der Verbraucher berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Verbraucher ist berechtigt, ohne die zusätzliche Frist vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Dienstleister die Erfüllung des Vertrages verweigert hat oder der Vertrag zur vereinbarten Leistungszeit - und nicht zu anderen Zeitpunkten - durch die Vereinbarung der Parteien oder aufgrund des erkennbaren Zweckes der Dienstleistung hätte ausgeführt werden müssen.
5.7.2. Persönliche Quittung
Bei persönlichem Empfang kann der Benutzer die bestellten Produkte in den Geschäftsräumen (1107 Budapest, Fertő utca 14) übernehmen. In diesem Fall entstehen für die Bestellung keine weiteren Kosten.
Eine persönliche Abholung an anderen Orten (Abholplatz, anderer Treffpunkt) ist nicht möglich.
6. Widerrufsrecht
6.1. Der Prozess der Ausübung des Widerrufsrechts
Die Bestimmungen dieser Klausel gelten nur für natürliche Personen, die außerhalb ihres Handels, ihrer selbstständigen Tätigkeit oder ihres Geschäfts handeln und Waren kaufen, bestellen, erhalten, verwenden, nutzen und vermarkten (nachstehend "Verbraucher" genannt).
Innerhalb einer Frist von vierzehn (14) Tagen ab dem Datum des Eingangs beim Verbraucher oder bei einem anderen Dritten als dem Beförderer des zuletzt gelieferten Produkts wird das Produkt ohne Angabe von Gründen zurückgezogen.
Sie können Ihr Widerrufsrecht zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Eingangs des Produkts ausüben.
Wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben möchte, muss er seine Widerrufsabsicht (z. B. per Post, Fax oder E-Mail) gegenüber dem Diensteanbieter unter Verwendung der in Ziffer 1 dieser AGB genannten Kontaktdaten klar angeben. Der Verbraucher macht sein Widerrufsrecht rechtzeitig geltend, wenn er seine Widerrufserklärung vor Ablauf der oben genannten Frist an den Diensteanbieter sendet.
Der Verbraucher ist dafür verantwortlich, den Nachweis zu erbringen, dass er sein Widerrufsrecht gemäß den Bestimmungen in Absatz 5 ausgeübt hat.
In beiden Fällen muss der Diensteanbieter den Erhalt des Haftungsausschlusses des Verbrauchers unverzüglich per E-Mail bestätigen.
Im Falle einer schriftlichen Kündigung gilt dies als fristgerecht, wenn der Verbraucher seine Erklärung innerhalb von 14 Kalendertagen (auch am 14. Kalendertag) an den Diensteanbieter sendet.
Bei Postversand berücksichtigt der Diensteanbieter das Datum des Versands der E-Mail oder des Faxes, wenn er per E-Mail oder Fax versendet wird. Die Post des Verbrauchers wird als empfohlene Sendung versandt, um den Versandtag glaubwürdig zu belegen.
Der Verbraucher kann für eine etwaige Wertminderung des Produkts nur haftbar gemacht werden, wenn diese auf eine Verwendung zurückzuführen ist, die über die Verwendung hinausgeht, die zur Bestimmung der Art, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts erforderlich ist.
Alternativ kann der Verbraucher 100% des Nettowerts seines Kaufs für andere von uns verkaufte Produkte erwerben. In diesem Fall können wir keine Differenz erstatten.
6.2. In diesen Fällen ist der Verbraucher nicht zum Rücktritt berechtigt
Im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung nach Erbringung der Dienstleistung als Ganzes, wenn der Diensteanbieter mit der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Verbrauchers mit der Leistung begonnen hat und der Verbraucher anerkannt hat, dass er sein Recht auf Kündigung der gesamten Dienstleistung verliert.
Bei einem Produkt oder einer Dienstleistung, deren Preis oder Abgabe nicht vom Geldmarktdienstleister beeinflusst wird, hängt es von möglichen Schwankungen während der 14-tägigen Widerrufsfrist ab.
Im Falle eines nicht vorgefertigten Produkts, das vom Diensteanbieter hergestellt wurde, oder auf besonderen Wunsch des Verbrauchers oder für ein Produkt, das eindeutig auf den Benutzer zugeschnitten ist.
Bei einem versiegelten Produkt, das nach dem Öffnen aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann.
Für ein Produkt, das naturgemäß nach der Lieferung untrennbar mit einem anderen Produkt verbunden ist.
Im Falle eines Geschäftsvertrages, bei dem der Dienstanbieter den Benutzer auf ausdrückliche Aufforderung des Verbrauchers auffordert, dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen.
Bei Verträgen, die bei einer öffentlichen Auktion abgeschlossen werden.
7. Gewährleistung
7.1. eine Garantie
Bei fehlerhafter Leistung des Diensteanbieters kann der Nutzer eine Klage gegen das Unternehmen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch geltend machen.
Im Falle eines Verbrauchervertrags kann der Benutzer, der sich als Verbraucher qualifiziert, während der Verjährungsfrist von 1 Jahr ab dem Datum des Eingangs seine Gewährleistungsansprüche für Produktfehler geltend machen, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestanden. Neben der einjährigen Verjährungsfrist kann der Nutzer seine Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend machen.
Bei einem mit dem Verbraucher geschlossenen Vertrag kann der Benutzer seine Gewährleistungsansprüche für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Datum des Eingangs geltend machen.
Der Benutzer kann nach eigenem Ermessen die folgenden Gewährleistungsansprüche geltend machen: Sie können eine Reparatur oder einen Ersatz verlangen, es sei denn, die Erfüllung der Forderungen des Kunden ist unmöglich oder würde dem Unternehmen in Bezug auf andere Bedürfnisse unverhältnismäßig zusätzliche Kosten verursachen. Wenn der Benutzer die Reparatur oder den Ersatz nicht angefordert oder angefordert hat, kann er die anteilige Lieferung der Gegenleistung verlangen, oder der Benutzer kann den Mangel auf Kosten des Unternehmens beheben oder ihn bei einem anderen reparieren oder letztendlich den Vertrag kündigen.
Der Benutzer kann auch von seinem gewählten Gewährleistungsrecht zu einem anderen wechseln, der Benutzer trägt jedoch die Kosten der Übertragung, es sei denn, dies war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund angegeben.
Der Benutzer ist verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach seiner Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von zwei (2) Monaten nach der Entdeckung des Fehlers, offenzulegen.
Der Benutzer kann seinen Garantieanspruch direkt gegen das Unternehmen geltend machen.
Wird ein Fehler innerhalb von sechs Monaten nach Fertigstellung (dh Lieferung, Empfang) erkannt, wird davon ausgegangen, dass der Mangel zum Zeitpunkt der Ausführung bereits vorhanden ist, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Mangels oder der Art des Produkts unvereinbar. Der Diensteanbieter ist nur dann von der Garantie befreit, wenn er diese Vermutung aufhebt, dh er weist nach, dass der Mangel des Produkts nach der Übergabe an den Benutzer entstanden ist. Demzufolge ist der Diensteanbieter nicht verpflichtet, den Einspruch des Benutzers zu genehmigen, wenn er nachweist, dass die Ursache des Fehlers auf eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zurückzuführen ist. Nach sechs Monaten der Fertigstellung ist die Beweislast jedoch umgekehrt, dh der Benutzer muss im Streitfall den Nachweis erbringen, dass der Fehler zum Zeitpunkt der Ausführung bestand.
7.2. Produktgarantien
Produkthaftung kann nur bei fehlerhafter Ware (Produkt) entstehen. In diesem Fall gilt der Benutzer nach seinem Ermessen als der Verbraucher gemäß Ziffer 7.1. Sie können Ihre Rechte geltend machen oder einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
Als Garantieanspruch kann der Benutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften aufweist.
Der Benutzer kann die Produktgarantie innerhalb eines (1) Jahres ab dem Datum des Inverkehrbringens des Produkts durch den Hersteller geltend machen.
7.2. Produktgarantien
Produkthaftung kann nur bei fehlerhafter Ware (Produkt) entstehen. In diesem Fall gilt der Benutzer nach seinem Ermessen als der Verbraucher gemäß Ziffer 7.1. Sie können Ihre Rechte geltend machen oder einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
Als Garantieanspruch kann der Benutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften aufweist.
Sie können Ihren Garantieanspruch innerhalb eines (1) Jahres nach dem vom Hersteller vertriebenen Produkt geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er seinen Anspruch.
Der Benutzer kann seinen Produktgarantieanspruch nur gegen den Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen.
Wenn ein Garantieanspruch geltend gemacht wird, muss der Benutzer den Mangel des Produkts nachweisen.
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von der Produkthaftung befreit, wenn er Folgendes nachweisen kann:
- das Produkt von Ihrem Unternehmen nicht hergestellt oder vermarktet wurde oder
Ihr Fehler ist zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum Zeitpunkt von Wissenschaft und Technologie nicht erkennbar
- Ein Produktfehler ergibt sich aus der Anwendung gesetzlicher Vorschriften oder zwingender gesetzlicher Vorschriften.
Der Hersteller (Vertreiber) hat einen ausreichenden Grund, die Befreiung nachzuweisen.
Aufgrund des gleichen Fehlers kann kein Garantieanspruch oder Produktanspruch gleichzeitig gleichzeitig geltend gemacht werden. Bei einer wirksamen Durchsetzung des Produktgarantieanspruchs kann der Benutzer den Garantieanspruch für das ausgetauschte Produkt oder das reparierte Teil jedoch gegen den Hersteller geltend machen.
7.3. Garantie
In Bezug auf die obligatorische Garantie für bestimmte Gebrauchsgüter gilt das Gesetz Nr. 151/2003 über die Pflichtgarantie für bestimmte Gebrauchsgüter. (IX. 22.) Regierungserlass. Der (wesentliche) Anwendungsbereich der Verordnung gilt nur für Produkte, die im Rahmen eines neuen in Ungarn geschlossenen und im Anhang der Verordnung aufgeführten Verbrauchervertrags verkauft werden.
Für langlebige Verbrauchsgüter, die im Anhang des Regierungsbeschlusses aufgeführt sind, beträgt die obligatorische Garantie 1 Jahr, wobei der Beginn der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder, wenn die Inbetriebnahme durch den Diensteanbieter oder dessen Vertreter erfolgt, der Tag der Inbetriebnahme ist.
Der Dienstleister ist nur dann von seiner Gewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Fehlers nach der Leistung aufgetreten ist.
Aufgrund des gleichen Fehlers kann der Benutzer den Anspruch auf Garantie und Garantieansprüche oder Produktgarantie und Garantien nicht gleichzeitig geltend machen. und 7.2. unabhängig von den in Buchstabe a definierten Ansprüchen.
7.4. Ausführung von Gewährleistungs- und Gewährleistungsansprüchen
Der Benutzer kann seine Gewährleistungsansprüche bei den folgenden Kontakten geltend machen:
Name: SZALVIA Commercial and Service Bt.
Postanschrift: 1107 Budapest Fertő utca 14.
Telefonnummer: +36 1 920 0099
E-Mail-Adresse: office@lexiron.com
8. Durchsetzungsoptionen
8.1. Ort, Zeitpunkt und Art der Reklamationsbearbeitung
Der Benutzer kann Verbraucherbeschwerden bezüglich des Produkts oder der Aktivitäten des Diensteanbieters unter den folgenden Kontaktdaten einreichen:
Name: SZALVIA Commercial and Service Bt.
Postanschrift: 1107 Budapest, Fertő utca 14.
Telefonnummer: +36 1 920 0099
E-Mail-Adresse: office@lexiron.com
Der Diensteanbieter wird die mündliche Beschwerde unverzüglich beheben, wenn dies möglich ist. Wenn die mündliche Beschwerde aufgrund der Art der Beschwerde nicht sofort behoben werden kann oder der Benutzer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, nimmt der Diensteanbieter das Protokoll der Beschwerde zusammen mit einer sachlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang auf.
Bei einer mündlichen Beschwerde (persönlich) oder, wenn dies nicht möglich ist, übergibt der Diensteanbieter dem Benutzer eine Kopie des Protokolls gemäß den Regeln der unten beschriebenen schriftlichen Beschwerde.
Der Diensteanbieter sendet dem Nutzer spätestens zum Zeitpunkt der inhaltlichen Erwiderung eine Kopie des Protokolls, wenn es sich um eine mündliche Beschwerde unter Verwendung des Telefons oder eines anderen elektronischen Kommunikationsdienstes handelt.
In allen anderen Fällen muss der Diensteanbieter gemäß den schriftlichen Reklamationsregeln handeln.
Der Diensteanbieter muss eine eindeutige Kennung für die telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel erfasste Beschwerde bereitstellen, die später den Abruf der Beschwerde vereinfacht.
Der Dienstleister muss innerhalb von 30 Tagen auf die schriftlich eingegangene Beschwerde reagieren. Gemäß diesem Vertrag bedeutet die Maßnahme das Versenden.
Wenn die Beschwerde abgelehnt wird, muss der Dienstanbieter den Benutzer über den Grund der Ablehnung informieren.
8.2. Andere Durchsetzungsoptionen
Falls der Verbraucherstreit zwischen dem Diensteanbieter und dem Nutzer während der Verhandlungen mit dem Diensteanbieter nicht beigelegt wird, stehen dem Nutzer die folgenden Rechtsmittel zur Verfügung:
Beschwerde der Verbraucherschutzbehörde
Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle (die Kontaktdaten der am Sitz des Dienstleistungserbringers zuständigen Schlichtungsstelle sollten angegeben werden)
Gerichtsverfahren einleiten
9. Sonstiges
9.1. AGB, Preise ändern
Der Diensteanbieter kann diese AGB, die Preise der auf der Website vertriebenen Produkte und andere angegebene Preise jederzeit rückwirkend ändern. Die Änderung tritt mit der Veröffentlichung auf der Website in Kraft und gilt nur für Transaktionen nach der Eingabe.
9.2. Technische Einschränkungen
Der Kauf auf der Website setzt voraus, dass der Benutzer Kenntnis und Akzeptanz der Möglichkeiten und Einschränkungen des Internets hat, insbesondere in Bezug auf technische Leistungen und Fehler. Der Diensteanbieter haftet nicht für Funktionsstörungen im Internet, die den Betrieb und den Kauf der Website verhindern.
9.3. Datenschutzrichtlinie
Informationen zu den Daten des Benutzers finden Sie im Menü Datenschutzinformationen.
Datum des Inkrafttretens dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 26.09.2016.
Produkthaftung kann nur bei fehlerhafter Ware (Produkt) entstehen. In diesem Fall gilt der Benutzer nach seinem Ermessen als der Verbraucher gemäß Ziffer 7.1. Sie können Ihre Rechte geltend machen oder einen Gewährleistungsanspruch geltend machen.
Als Garantieanspruch kann der Benutzer nur die Reparatur oder den Ersatz des defekten Produkts verlangen.
Ein Produkt gilt als fehlerhaft, wenn es die zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften aufweist.
Sie können Ihren Garantieanspruch innerhalb eines (1) Jahres nach dem vom Hersteller vertriebenen Produkt geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verliert er seinen Anspruch.
Der Benutzer kann seinen Produktgarantieanspruch nur gegen den Hersteller oder Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen.
Wenn ein Garantieanspruch geltend gemacht wird, muss der Benutzer den Mangel des Produkts nachweisen.
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von der Produkthaftung befreit, wenn er Folgendes nachweisen kann:
- das Produkt von Ihrem Unternehmen nicht hergestellt oder vermarktet wurde oder
Ihr Fehler ist zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum Zeitpunkt von Wissenschaft und Technologie nicht erkennbar
- Ein Produktfehler ergibt sich aus der Anwendung gesetzlicher Vorschriften oder zwingender gesetzlicher Vorschriften.
Der Hersteller (Vertreiber) hat einen ausreichenden Grund, die Befreiung nachzuweisen.
Aufgrund des gleichen Fehlers kann kein Garantieanspruch oder Produktanspruch gleichzeitig gleichzeitig geltend gemacht werden. Bei einer wirksamen Durchsetzung des Produktgarantieanspruchs kann der Benutzer den Garantieanspruch für das ausgetauschte Produkt oder das reparierte Teil jedoch gegen den Hersteller geltend machen.
7.3. Garantie
In Bezug auf die obligatorische Garantie für bestimmte Gebrauchsgüter gilt das Gesetz Nr. 151/2003 über die Pflichtgarantie für bestimmte Gebrauchsgüter. (IX. 22.) Regierungserlass. Der (wesentliche) Anwendungsbereich der Verordnung gilt nur für Produkte, die im Rahmen eines neuen in Ungarn geschlossenen und im Anhang der Verordnung aufgeführten Verbrauchervertrags verkauft werden.
Für langlebige Verbrauchsgüter, die im Anhang des Regierungsbeschlusses aufgeführt sind, beträgt die obligatorische Garantie 1 Jahr, wobei der Beginn der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder, wenn die Inbetriebnahme durch den Diensteanbieter oder dessen Vertreter erfolgt, der Tag der Inbetriebnahme ist.
Der Dienstleister ist nur dann von seiner Gewährleistungspflicht befreit, wenn er nachweist, dass die Ursache des Fehlers nach der Leistung aufgetreten ist.
Aufgrund des gleichen Fehlers kann der Benutzer den Anspruch auf Garantie und Garantieansprüche oder Produktgarantie und Garantien nicht gleichzeitig geltend machen. und 7.2. unabhängig von den in Buchstabe a definierten Ansprüchen.
7.4. Ausführung von Gewährleistungs- und Gewährleistungsansprüchen
Der Benutzer kann seine Gewährleistungsansprüche bei den folgenden Kontakten geltend machen:
Name: SZALVIA Commercial and Service Bt.
Postanschrift: 1107 Budapest Fertő utca 14.
Telefonnummer: +36 1 920 0099
E-Mail-Adresse: office@lexiron.com
8. Durchsetzungsoptionen
8.1. Ort, Zeitpunkt und Art der Reklamationsbearbeitung
Der Benutzer kann Verbraucherbeschwerden bezüglich des Produkts oder der Aktivitäten des Diensteanbieters unter den folgenden Kontaktdaten einreichen:
Name: SZALVIA Commercial and Service Bt.
Postanschrift: 1107 Budapest, Fertő utca 14.
Telefonnummer: +36 1 920 0099
E-Mail-Adresse: office@lexiron.com
Der Diensteanbieter wird die mündliche Beschwerde unverzüglich beheben, wenn dies möglich ist. Wenn die mündliche Beschwerde aufgrund der Art der Beschwerde nicht sofort behoben werden kann oder der Benutzer mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden ist, nimmt der Diensteanbieter das Protokoll der Beschwerde zusammen mit einer sachlichen Antwort auf die Beschwerde fünf Jahre lang auf.
Bei einer mündlichen Beschwerde (persönlich) oder, wenn dies nicht möglich ist, übergibt der Diensteanbieter dem Benutzer eine Kopie des Protokolls gemäß den Regeln der unten beschriebenen schriftlichen Beschwerde.
Der Diensteanbieter sendet dem Nutzer spätestens zum Zeitpunkt der inhaltlichen Erwiderung eine Kopie des Protokolls, wenn es sich um eine mündliche Beschwerde unter Verwendung des Telefons oder eines anderen elektronischen Kommunikationsdienstes handelt.
In allen anderen Fällen muss der Diensteanbieter gemäß den schriftlichen Reklamationsregeln handeln.
Der Diensteanbieter muss eine eindeutige Kennung für die telefonisch oder über andere Kommunikationsmittel erfasste Beschwerde bereitstellen, die später den Abruf der Beschwerde vereinfacht.
Der Dienstleister muss innerhalb von 30 Tagen auf die schriftlich eingegangene Beschwerde reagieren. Gemäß diesem Vertrag bedeutet die Maßnahme das Versenden.
Wenn die Beschwerde abgelehnt wird, muss der Dienstanbieter den Benutzer über den Grund der Ablehnung informieren.
8.2. Andere Durchsetzungsoptionen
Falls der Verbraucherstreit zwischen dem Diensteanbieter und dem Nutzer während der Verhandlungen mit dem Diensteanbieter nicht beigelegt wird, stehen dem Nutzer die folgenden Rechtsmittel zur Verfügung:
Beschwerde der Verbraucherschutzbehörde
Einleitung des Verfahrens der Schlichtungsstelle (die Kontaktdaten der am Sitz des Dienstleistungserbringers zuständigen Schlichtungsstelle sollten angegeben werden)
Gerichtsverfahren einleiten
9. Sonstiges
9.1. AGB, Preise ändern
Der Diensteanbieter kann diese AGB, die Preise der auf der Website vertriebenen Produkte und andere angegebene Preise jederzeit rückwirkend ändern. Die Änderung tritt mit der Veröffentlichung auf der Website in Kraft und gilt nur für Transaktionen nach der Eingabe.
9.2. Technische Einschränkungen
Der Kauf auf der Website setzt voraus, dass der Benutzer Kenntnis und Akzeptanz der Möglichkeiten und Einschränkungen des Internets hat, insbesondere in Bezug auf technische Leistungen und Fehler. Der Diensteanbieter haftet nicht für Funktionsstörungen im Internet, die den Betrieb und den Kauf der Website verhindern.
9.3. Datenschutzrichtlinie
Informationen zu den Daten des Benutzers finden Sie im Menü Datenschutzinformationen.
Datum des Inkrafttretens dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 26.09.2016.
Unser Webstore verwendet Cookies Datenschutz-Information Finden Sie heraus warum.
Kapcsolat
- Szalvia Bt.
- 1107, Budapest, Fertő utca 14.
- Telefon: +36 70 931 6178
- office@lexiron.com
- Öffnungszeiten:
Mo-Fr:8-00-16.30 Samstag: geschlossen
© 2018-2019 LEXIRON | Szalvia Bt.